Im Alltag sind wir von einer Vielzahl akustischer Reize umgeben: Gespräche, Verkehrslärm, Musik, Vogelgezwitscher – die Geräuschkulisse ist ständig präsent. Doch wir nehmen längst nicht alles bewusst wahr. Was wir tatsächlich „hören“, hängt nicht nur von unseren Ohren ab, sondern vor allem von unserem Gehirn. Hier kommt der Begriff der selektiven Wahrnehmung ins Spiel.
Was ist selektive Wahrnehmung?
Selektive Wahrnehmung beschreibt die Fähigkeit unseres Gehirns, bestimmte Sinneseindrücke hervorzuheben, während andere ausgeblendet werden. Dieser Prozess geschieht meist unbewusst und dient dazu, die Informationsflut zu filtern. Beim Hören bedeutet das: Wir fokussieren uns auf relevante Geräusche – etwa die Stimme unseres Gesprächspartners – und blenden störende Hintergrundgeräusche aus.
Ein klassisches Beispiel ist der sogenannte Cocktailparty-Effekt: In einer lauten Umgebung können wir trotzdem einem Gespräch folgen, weil unser Gehirn gezielt auf die Stimme des Gegenübers eingestellt ist.
Hören: Ein Zusammenspiel von Ohr und Gehirn
Das menschliche Ohr ist ein hochkomplexes Organ, das Schallwellen aufnimmt und in elektrische Signale umwandelt. Diese Signale werden dann an das Gehirn weitergeleitet, wo die eigentliche Verarbeitung stattfindet. Dort entscheidet sich, was wir als bedeutungsvoll einstufen – und was wir ausblenden.
Diese kognitive Selektion funktioniert besonders gut bei gesunden Hörverhältnissen. Doch was passiert, wenn das Gehör nachlässt?
Selektive Wahrnehmung bei Hörverlust
Menschen mit Hörminderung haben es deutlich schwerer, gezielt zu hören. Hintergrundgeräusche, die bei gutem Gehör automatisch unterdrückt werden, treten stärker in den Vordergrund. Das führt zu einer Reizüberflutung – Gespräche in lauter Umgebung werden anstrengend oder kaum noch verständlich. Die Fähigkeit zur selektiven Wahrnehmung ist gestört, obwohl das Gehirn grundsätzlich noch in der Lage wäre, zu filtern.
Wie Hörgeräte helfen
Moderne Hörgeräte greifen genau hier ein. Sie verstärken nicht einfach nur alle Geräusche, sondern sind heute in der Lage, gezielt bestimmte Schallquellen hervorzuheben. Mithilfe von Richtmikrofonen und digitalen Signalverarbeitungssystemen können Hörgeräte:
Dadurch wird dem Gehirn wieder ermöglicht, effektiver zu selektieren – ähnlich wie bei normalem Hören. Die kognitive Entlastung ist enorm: Gespräche werden verständlicher, die soziale Teilhabe verbessert sich deutlich.
Fazit
Selektive Wahrnehmung ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie stark unsere Wahrnehmung durch das Gehirn gesteuert wird. Beim Hören spielt sie eine zentrale Rolle – und wird bei Hörverlust zur Herausforderung. Hörgeräte leisten hier weit mehr als einfache Verstärkung: Sie unterstützen gezielt die natürliche Fähigkeit zur Auswahl relevanter akustischer Informationen. Wer also denkt, Hören sei nur eine Sache der Ohren, irrt – das Gehirn hört mit.
Oticon Intent™ – kleinstes und unauffälligstes
miniRITE-Akku Hörsystem
4D-Sensortechnologie. Berücksichtigt, wie Sie
in Gesprächen hören wollen
DNN 2.0. Verbesserte Strategie für leise Sprache
LE Audio. Zukunftssicher mit Mobilgeräten streamen
miniFit Detect-Hörer. Mehr Dynamik und
Klangqualität dank Plug & Play-Hörersystem
Der Tilenius Hörtipp
Entspannt Fernsehen mit Hörgeräten
Mit dem Einsetzen der kalten Jahreszeit werden die Aktivitäten zunehmend nach Drinnen verlagert und das Thema Fernsehen gewinnt wieder mehr an Bedeutung. Während viele Hörgeräte-Träger bisher auf die Nutzung zusätzlicher Kopfhörer angewiesen waren, besteht für moderne Hörgeräte inzwischen die Möglichkeit eine direkte Verbindung zwischen Hörsystem und Fernseher herzustellen.
Hierbei wird der Fernsehton mittels eines Adapters via Bluetooth auf die Hörgeräte übertragen. Mit einem solchen TV Adapter können Sie bei Ihrer bevorzugten Lautstärke fernsehen, während der Rest der Familie eine für sie angenehme Lautstärkeeinstellung nutzt. Der Klang ist natürlich und voll – ohne Verzögerungen, so dass der Ton mit dem Bild auf Ihrem Fernsehbildschirm übereinstimmt. Gleichzeitig bleibt das Hörsystem aktiv, so dass Sie Gesprächen weiterhin folgen können und Signale wie z.B. die Türklingel wahrnehmbar sind.
Sie finden uns sympathisch und können sich vorstellen bei uns zu arbeiten?
Für unser Fachgeschäft in Velbert suchen wir eine Bürokraft (m/w/d) mit Interesse zur Weiterbildung im Bereich der Hörakustik.
Interesse?
Sprechen Sie uns gerne an oder senden Ihre Bewerbung an:
velbert@hoergeraete-tilenius.de
Hörgeräte Tilenius
Poststraße 1
42551 Velbert
Telefon: 0 20 51 / 5 55 78